Aus- und Fortbildungen
- Diplom Sozialwissenschaftlerin (Soziologie, Sozialpsychologie)
- Zertifizierte Trainerin im Handlungsfeld Stress- und Ressourcenmanagement (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- Heilpraktikerin Psychotherapie
- Systemisch-integrativer Business Coach und psychologische Beraterin (Migge-Seminare)
- Zertifizierte Trainerin (IHK)
- Breathwork Teacher (Yoga Alliance zertifizierte Weiterbildungen)
- Hypnosetherapeutin (Hypnotherapie nach Milton Erickson am Heilpraktiker Institut Lotz)
Mitgliedschaften
- Verband Freier Heilpraktiker e.V.
Berufserfahrung vor der Selbstständigkeit
- Projektmanagerin im International Office an der Leibniz Universität Hannover
- Program Manager Lateinamerika an der Leibniz Universität Hannover
- Stellv. Geschäftsleitung bei Werk-statt-Schule (Bildungs- und Jugendhilfeträger)
- Geschäftsführerin im Eine Welt Haus München (Kulturhaus der Stadt München)
Meine ganz persönlichen Kraftquellen
- Meine Familie mit meinem Mann und meinen beiden Töchtern
- Unser wundervolles Zuhause und besonders unser Garten in München
- Die Natur innerhalb und außerhalb der Stadt
- Salsa tanzen (und manchmal auch unterrichten)
- Reisen und dort in Kontakt mit den Menschen und Kulturen kommen
- Kochen
- Joggen, Schwimmen und Langlaufen
- Yoga und Meditation
Meine eigene Transformation
Im Jahr 2015 hatte ich einen tollen Job bekommen. Stellvertretende Geschäftsleitung bei einem großartigen Bildungs- und Jugendhilfeträger in Hannover. Voller Begeisterung stützte ich mich in meine neue Arbeit.
Meine erste Tochter war damals zwar gerade einmal 18 Monate alt, doch wir hatten einen Krippenplatz und alles schien geklärt. Bis zu dem Moment weniger Monate später, als mein Mann plötzlich nach München versetzt wurde. Da stand ich, allein mit meiner – häufig weinenden oder eigenwilligen Tochter in unserer riesigen Wohnung, überfordert. Häufig kurz davor, selbst loszuschreien oder zu heulen.
Doch ich liebte meinen Job. Ich schätzte das Miteinander auf der Arbeit, war froh, nach der Elternzeit wieder gemeinsam mit anderen Menschen produktiv sein zu können, zu lernen. Und so hielt ich durch. Trotzte Schlafmangel und dem Gefühl, dass von allen Seiten an mir gezogen wurde. Bis nach einem Jahr dann der Akku einfach leer war.
Ich zog mit meiner Tochter zu meinem Mann nach München. Nach einer Episode als Geschäftsführerin in einem Münchner Kulturhaus bekam ich mein zweites Kind. Ging zwei Jahre in Eltern- und Lehrzeit. Und hatte endlich die Zeit und den Platz im Kopf, um mich zu orientieren.
Ich machte Ausbildungen als system. Coach und psychologische Beraterin, als Stresspräventionstrainerin. Baute mit einer guten Freundin mitten in der Coronazeit ein Freiluft-Tanzprojekt auf. Vor allem aber: Ich war bei mir und meiner Mitte angekommen und hatte Zeit und Raum, um mit meinen Kindern im Hier und Jetzt zu leben.
Es war, als würden meine Kinder meine Gelassenheit und Zufriedenheit nicht nur spüren, sondern so davon profitieren, dass sie selbst so entspannt und glücklich wurden, wie ich es mir immer für sie gewünscht hatte.
Was war geschehen? Ich hatte eine Transformation durchlebt. Mich entschieden, mein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zum Beruf zu machen, was ich nicht nur gut konnte, sondern was mich zugleich wirklich glücklich machte.
Mittlerweile bin ich seit fast 5 Jahren hauptberuflich als Coach und Heilpraktikerin Psychotherapie selbstständig tätig. Ich unterstütze ich Menschen, die gestresst und überfordert, ausgelaugt oder ängstlich sind auf dem Weg, ihre innere Mitte zu finden.
Jedes Jahr absolviere ich mindestens 60 UE Fortbildung, um meine Klienten* noch besser unterstützen zu können. Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden und auf Basis meiner umfangreichen Ausbildung.
Ich freue mich auf Deine unverbindliche Anfrage!
Aktuelle Rezensionen
"Frau Daniela Hadem-Kälber kann ich als Coach wärmstens empfehlen. Ich bin selbst auch ausgebildeter Coach und habe ihren Online Kurs mit 8 Abenden zum Thema "Stressmanagement Training" (von der Krankenkasse anerkannt und daher auch bezuschusst) besucht. Durch ihre empathische, kompetente und strukturierte Art habe ich jeden Abend als sehr wertvoll empfunden. Die Methoden und Erkenntnisse konnte ich gleich für mich passend in mein Leben integrieren." (Amy, über Google)
Aktuelle Rezensionen
"Ich habe einen Online Kurs zum Thema Stressmanagement mitgemacht, 10 Abende online, sehr sehr gut durchdacht und hilfreich. Frau Hadem Kälber hat jede Sitzung zu einem "Event" gemacht, ich habe viel über mich gelernt und bin dankbar für die neuen Anreize zum Zeitmanagement, zu Entspannungsübungen und zum Thema Stress. Eine runde Sache, sehr qualifiziert und hochwertig. Ich kann nur jedem empfehlen, einen Kurs bei Ihr zu buchen. Die meisten Krankenkassen unterstützen bei den Seminarkosten! Alles erdenklich Gute und herzlichen Dank für alles!" (Reisebüro Michel über Google)
Aktuelle Rezensionen
"Liebe Daniela, ich möchte Dir kurz von meinem Hunde-Spaziergang heute erzählen (...) ich war soooo ruhig dabei, es waar einfach wunderbar, für mich UND für die Hunde - ich danke Dir nochmal für die Begleitung in unserer gemeinsamen Übung." (Birgit nach einer Übung aus dem Hypno-Coaching)
Ethische Grundlage (Fachverband freie Heilpraktiker e.V.)
„Angehörige Freier Berufe erbringen auf Grund besonderer beruflicher Qualifikation persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig geistig-ideelle Leistungen im Interesse ihrer Auftraggeber und der Allgemeinheit. Ihre Berufsausübung unterliegt in der Regel spezifischen berufsrechtlichen Bedingungen nach Maßgabe der staatlichen Gesetzgebung oder des von der jeweiligen Berufsvertretung autonom gesetzten Rechts, welches die Professionalität, Qualität und das zum Auftraggeber bestehende Vertrauensverhältnis gewährleistet und fortentwickelt." (Beschluss der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe vom 12.06.1995)
Diese besondere Stellung des freien Berufes der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker findet sich dem §1 Abs.2 S. 1 des Gesetzes über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe PartGG wieder, in dem es heißt "Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt."
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker lassen sich bei ihrer Berufsausübung nicht in erster Linie von Erwerbsaussichten leiten und fühlen sich einem besonders starken Berufsethos verpflichtet. Sie tragen deshalb in besonderer Weise zum Gemeinwohl bei. Die Freien Berufe und damit auch die Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind geprägt durch Professionalität: In unserer immer komplexeren Gesellschaft benötigen die Menschen zunehmend kompetente Unterstützung. Die hochqualifizierten Freiberufler helfen, beraten und vertreten neutral und fachlich unabhängig. Die Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker stehen hierbei in besonderer Verantwortung und haben sich als vertrauenswürdig zu erweisen.
Gemeinwohlverpflichtung
Die Sicherung der Gesundheitsvorsorge, der Rechtsordnung und der Kultur liegt im Interesse aller Bürger. Die der Allgemeinheit verpflichteten Freiberufler tragen dafür besondere Sorge.
Selbstkontrolle
Patienten, Mandanten und Klienten erwarten persönliche Betreuung auf neuestem Kenntnisstand. Der hohe ethische Anspruch der Freiberufler und ihre Selbstkontrolle garantieren gesicherte Qualität.
Eigenverantwortlichkeit
Wer Verantwortung übernimmt, schafft Vertrauen.
Berufsordnung und Berufsbild
Die Berufsordnung der Heilpraktiker/innen fasst rechtlich bindende Regelungen und Vorgaben des Gesetzgebers zusammen und geht im Sinne einer beruflichen Ethik darüber hinaus. Sie ist keine staatlich reglementierte "Ordnung", sondern als Leitbild für alle praktizierenden Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker berufsverbandliches Satzungsrecht.
In der "Berufsordnung der Heilpraktiker -BOH-" heißt es u.a.: "Der Heilpraktiker hat den hohen ethischen Anforderungen seines freien Heilberufs zu dienen und alles zu vermeiden, was dem Ansehen seines Berufsstandes schadet". Erklärtes Ziel ist es, den Patienten sichere und ethische Standards anzubieten. Hierbei bedienen sie sich alter, überlieferter traditioneller wie auch neuer Heilverfahren. Aufgabe ist es, die psychische und körperliche Gesundheit der sich ihnen anvertrauenden Menschen zu schützen durch Hilfe bei der Vorsorge, Leiden zu lindern oder zu heilen. Hierbei steht allein die Gesundheit der Patienten im Vordergrund. Dies drückt sich in den Regeln des Heilpraktikergesetzes und den Richtlinien der Bundesländer, in der Überprüfung vor dem Gesundheitsamt und der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde aus und ist damit moderner Patienten-Verbraucherschutz.
Durch das Patientenrechtegesetz 2013 verbindlich geregelt, klären die Heilpraktikerinnnen und Heilpraktiker die Patienten schon immer über ihr Handeln, die eventuell zu erwartenden Wirkungen und insbesondere eventuellen Nebenwirkungen und Risiken auf. Die Aufklärung umfasst auch den Behandlungsablauf über Dauer, Häufigkeit und voraussichtliche Kosten. Bei der Berechnung ihrer Honorare orientieren sich die Heilpraktikerinnnen und Heilpraktiker an ihrer persönlichen Leistungserbringung, dem erforderlichem Zeitaufwand sowie dem Gesamtkostenaufwand und soll die wirtschaftliche Situation der Patienten mit berücksichtigen. Heilpraktikerinnnen und Heilpraktiker üben nur die Diagnose- und Therapieverfahren aus, für die sie die notwendigen und individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Sie prüfen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bilden sich verantwortungsvoll und qualifiziert weiter. Für Heilpraktikerinnnen und Heilpraktiker gilt, sofern gesetzliche Bestimmungen nicht entgegen stehen und der Patient ihn hiervon nicht ausdrücklich entbindet, die rechtlich gebotene und aus der Behandlungsübereinkunft selbstverständliche Schweigepflicht.
Jede Behandlung hat unter Wahrung der Menschenwürde und unter Achtung der Persönlichkeit, des freien Willens und der Rechte des Patienten zu erfolgen. Eine Ausnutzung des Vertrauens, der Unwissenheit, der Leichtgläubigkeit oder der Hilflosigkeit von Patienten ist abzulehnen, ebenso jegliche Ausnutzung beruflicher Beziehungen zum Zwecke finanzieller, persönlicher oder beruflicher Vorteile.
Freie Heilpraktiker e.V. Berufs- und Fachverband
Kontakt: https://freieheilpraktiker.com/kontakt/ansprechpartner
Impressum: https://freieheilpraktiker.com/kontakt/impressum