Umgang mit Ängsten
Zertifizierter Präventionskurs
Angst ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers, tief verwurzelt in unserem evolutionären Erbe. Sie bietet die Möglichkeit, an uns selbst zu wachsen und unsere innere Stärke zu entdecken.
In diesem Kurs laden wir Dich ein, verschiedene Techniken zu erkunden und zu praktizieren, die eine ganzheitliche Akzeptaz und damit auch Bewältigung Deiner Ängste ermöglichen. Ziel ist es, Dir wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Du Deine Selbstwirksamkeit nachhaltig steigern kannst.
Wir arbeiten nach einem systemischen, kompetenzorientierten Ansatz und nutzen eine breite Palette von Techniken und Erklärungsmodellen. Dazu gehören Methoden aus der kognitiven Verhaltenspsychologie, der prozessorientierten und embodiementfokussierten Therapie und bewährte Entspannungsverfahren wie Atemtechniken, Achtsamkeit und Selbsthypnose.
Investiere 250 Euro in Dein Wohlbefinden – die Kosten sind anteilig oder komplett erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen (die Höhe des Erstattungsbetrags erfährst Du bei Deiner Krankenkasse).
Zu unserem Kurs gehört auch ein kurzes telefonisches Vorgespräch, das uns die Gelegenheit gibt, uns gegenseitig kennenzulernen. Melde Dich über den untenstehenden Button an und gib gerne einen Wunschtermin für unser Telefonat an.
Ich freue mich darauf, Dich ein Stück Deines Weges zu begleiten!
Kurstermine:
- 30. April - 23. Juli 2025, jeweils Mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr (ausgebucht)
- 29. Oktober 2025 - 14. Januar 2026, jeweils Mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr
Der Kurs findet in angenehmer Kleingruppenatmosphäre in München Sendling (Welserstraße 33) statt.
Kurs-ID: | KU-ST-F6WW59
Ablaufplan
Modul 1 - Einführung in den Umgang mit Ängsten: Kennenlernen, theoretische Basis, (multimodales Stressmanagement, Definition und Differenzierung von Ängsten, biopsychosoziales Modell), Erfahrungen der Teilnehmer*innen
Modul 2 – Entspannt mit Ängsten umgehen: Informationsvermittlung über Interventionen bei verschiedenen Ängsten, Selbsthypnose als Methode der Entspannung kennenlernen
Modul 3 – Problemlösekompetenzen im Umgang mit angstbesetzen Situationen trainieren: 5 Schritte der Problemlösung nach Gert Kaluza, Erstellung ausgewählter Aktionspläne und Strategien für individuelle Angstsituationen
Modul 4 - Angstorientierte Gedankenmuster verstehen und verändern: Einführung in kognitive Verzerrungen und ihre Rolle bei der Verstärkung von Ängsten. Besprechen häufiger Denkfehler wie Katastrophisieren oder Schwarz-Weiß-Denken. Übungen zur kognitiven Umstrukturierung
Modul 5 – Entspannter Umgang mit Ängsten II: Den Teilnehmern die Fähigkeit vermitteln, durch Selbstsuggestion innere Ruhe zu finden und so ihren Umgang mit Ängsten zu verbessern. Methodik abhängig von der Gruppe: Strategien aus der Prozess- und Embodiementfokussierten Psychotherapie PEP nach Michael Bohne oder der achtsamen Selbsthypnose.
Modul 6 - Selbstfürsorge und Selbstbehauptung: Sicherheitsbedürfnis von Teilnehmer*innen mit Ängsten deutlich machen. Die Grundlagen selbstsicheren Verhaltens kennenlernen. Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung und Interpretation von Situationen, Gefühlen und Verhalten erleben. Rollenspiele und Achtsamkeitsübungen. Die Teilnehmer üben in Rollenspielen, wie sie sich selbst behaupten können, und führen Achtsamkeitsübungen durch, um ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Modul 7 - Selbstfürsorge und Selbstbehauptung II: Kommunikations- und soziales Kompetenztraining. Die Teilnehmenden üben in Rollenspielen, Bedürfnisse selbstsicher zu kommunizieren und soziale Situationen vom Typus „Beziehungen“ und „um Sympathie werben“ mithilfe positiver Selbstverbalisationen erfolgreich zu bewältigen.
Modul 8 - Entspannter Umgang mit Ängsten III (Meditation): Nutzen von Meditationstechniken zur Beruhigung bei akuten Angstsymptomen. Es wird erklärt, wie Meditation helfen kann, die Gedanken zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern. Verschiedene Meditationsformen werden vorgestellt. Durchführung einer Praxiseinheit Meditation (optional: Embodiement).
Modul 9 - Soziale Netzwerke im Umgang mit Ängsten: Aktivitäten zur Stärkung sozialer Netzwerke. Die Teilnehmer identifizieren persönliche Unterstützungsquellen und üben den Aufbau neuer sozialer Kontakte. Förderung der Nutzung sozialer Unterstützung als Ressource im Umgang mit Angst.
Modul 10 – Nachsorge: Wahrnehmung von Frühwarnzeichen, Vorbereitung eines Krisenplanes im Falle von akuter Angst nach Ende des Kurses