Entdecke die Kraft in dir selbst - mit dem RASMUS- Resilienz-Training
Resilienz, oft als das „Immunsystem der Seele“ bezeichnet, ist entscheidend für innere Ausgeglichenheit und Stabilität. Ähnlich wie unser körperliches Immunsystem, ist es unerlässlich, unsere seelische Widerstandskraft aktiv zu trainieren.
Anders als bei einem körperlichen Training stehen hier Verhaltens- und Denkmuster im Vordergrund, die es uns ermöglichen, in Krisensituationen gelassener zu reagieren und herausfordernde Lebenslagen zu bewältigen.
Dabei werden die sogenannten Resilienzfaktoren betrachtet, die einen entscheidenden Einfluss auf unser psychisches Gleichgewicht haben. Je besser wir in diesen Faktoren aufgestellt sind, desto größer ist unsere Widerstandskraft.
Im deutschsprachigen Raum haben sich sieben zentrale Resilienzfaktoren etabliert, die als „Sieben Säulen der Resilienz“ bekannt sind:
Akzeptanz: Die Fähigkeit, Situationen so zu nehmen, wie sie sind.
Optimismus: Eine positive Grundhaltung zur Zukunft zu entwickeln.
Eigenverantwortung: Die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.
Lösungsorientierung: Fokussierung auf Lösungen anstelle von Problemen.
Zukunftsorientierung: Klare Zielsetzungen und eine visionäre Perspektive.
Rollenklarheit: Die aktive Abkehr von einer Opferrolle.
Netzwerkorientierung: Die Nutzung sozialer Kontakte zur Unterstützung.
Durch die Beschäftigung mit diesen Faktoren kann die seelische Widerstandskraft erhöht werden, was zu einer stabileren Haltung gegenüber Lebenskrisen führt. Übungen der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls umrahmen den Kurs und schaffen eine annehmende Grundhaltung, die den Aufbau der persönlichen Resilienz weiter fördert.
Kostenerstattung: Die Kursgebühr von 250 Euro wird von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig oder komplett erstattet (Kurs-ID: KU-ST-BNCG1Q). Im Preis inbegriffen sind ein telefonisches Vorgespräch sowie umfangreiches Material für den Alltagstransfer.
Weitere Infos zum Thema Resilienz findest du auf der Website meiner Partnerorganisation "Die Erfahrungsexpert*innen"
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl ergänzen den klassischen Resilienzansatz und zeigen dir, wie du liebevoll und verständnisvoll mit dir selbst umgehst.
Lass dich von diesem ganzheitlichen Programm inspirieren und entdecke die Kraft, die in dir schlummert. Melde dich jetzt an und starte deine Reise zu mehr Resilienz!
Nächster Präsenzkurs:
6. Mai - 22. Juli 2025
Dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Beachte: Dieser Kurs findet bei gutem Wetter teilweise draußen (im Westpark) statt.
Kurs ID für das Präsenztraining: KU-ST-BNCG1Q
Nächstes Onlineseminar: 2. Oktober - 4. Dezember 2025
Kurs ID für das Onlineseminar eRASMUS: KU-ST-MAQSKJ
Werde selbst Resilienztrainer*in!
Resilienz lernen und lehren: ab Juli in München und online. Nächste Einweisung in das Programm "RASMUS": 23. - 25. Juli 2025
Wissenschaftliche Grundlagen
Die Forschung zeigt, dass Resilienz sowohl genetische als auch erlernte Komponenten hat. Studien belegen, dass etwa 30 bis 50 Prozent der Resilienz durch genetische Faktoren beeinflusst werden, während der Rest durch Erfahrungen und erlernte Strategien geprägt ist [1]. Neurowissenschaftliche Untersuchungen am Deutschen Resilienz-Zentrum in Mainz haben gezeigt, dass bestimmte Gehirnprozesse entscheidend dafür sind, wie Menschen Stress und Herausforderungen bewerten und darauf reagieren [1].
Praktische Anwendung
Durch gezielte Resilienztrainings können Menschen lernen, ihre seelische Widerstandskraft zu stärken. Techniken wie Achtsamkeit, Stressmanagement und emotionale Regulation sind dabei von zentraler Bedeutung. Diese Methoden helfen, die eigene Wahrnehmung zu schulen und die Kontrolle über die eigene Lebenssituation zurückzugewinnen [3].
Insgesamt zeigt sich, dass Resilienz eine essenzielle Fähigkeit ist, die uns nicht nur in Krisenzeiten schützt, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden fördert. Indem wir unsere Resilienz stärken, können wir besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen und unsere Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Fußnoten